Press
Harry’s Ding/ Teil2
Afghanischer SOulfood
“Das Afghan Anar ist Zürichs erstes afghanisches Restaurant.
...
In dem geschmacksvoll gestalteten Lokal treffen orientalische Facetten auf zeitgenössisches Restaurantdesign und geben dieser uns unbekannten Weltgegend ein sympathisches Gesicht.”
Harry’s Ding
Granatäpfel und Orientteppiche
“Das Afghan Anar hat es uns angetan!
Da waren beispielsweise die hervorragenden Mantu Dumplings, die uns begeistert haben. Der Teig war hauchdünn und die Füllung aus Rindfleisch mit der Gewürzmischung Char Masala sorgte für ein unprätentiöses aromatisches Feuerwerk. Auch bei der vegetarischen Variante mit Lauch- und Kürbisfüllung mussten wir geschmacklich auf nichts verzichten. Die Mantus werden mit einer Linsensauce beträufelt, mit Granatapfelkernen verziert und auf dem labneh-ähnlichen Chaka-Jogurth serviert. Das hat das Geschmackserlebnis gleich noch mal potenziert.”
Watson
From Afghanistan with Love.
“Der spontane Besuch am Street Food Festival Zürich am Sonntagabend entpuppte sich als Glücksfall. Ich trank selbstgebraute Bio-Cola, schlürfte Gin-Cocktails und ass eine Auswahl an tamilischen, nigerianischen und britischen Leckereien. Es war grossartig...
Geh’ also in den Gütergarten und probier’ Folgendes:
So ziemlich alles vom Afghan-Anar...”
Züri Plausch
Vom Catering zum pop-Up
“Die afghanischen Teigtaschen Mantu gefüllt mit mariniertem Rindfleisch oder Lauch/Kürbis sind absolut köstlich. ”
Tagesanzeiger
Wie schmeckt Afghanistan?
“Afghanistan ist mehr als Talibanbärte, Turbane und Krieg, sagt Akram Sattary. Meine Heimat ist vor allem auch ein Land, in dem das Zusammensein bei einem schönen Essen eine riesengrosse Rolle spielt. Gastfreundschaft bedeutet für uns Ehre.”
“Wer mal etwas andere Teigtaschen probieren möchte, ist hier an der richtigen Stelle. Dieser mit Teppich eingekleidete Stand serviert nämlich Gerichte aus Afghanistan. Meine Empfehlung: Mantu – mit Rindshackfleisch, Koriander und Knoblauch gefüllte Teigtaschen. Dazu gibts getrocknete Minze, Joghurt, Granatapfelkernen und eine Linsen-Sauce.”